Ninox 4 und ein bisschen Rage

Diese Woche erreichte mich eine E-Mail von Ninox. Es geht um die neue Version 4, die nächstes Jahr erscheinen soll.

Die wichtigste Funktion wird natürlich die Integration von künstlicher Intelligenz sein. So wie von den ersten Screenshots ersichtlich, kann man wohl eine Tabelle und eine Datenbank komplett mit einem so genannten Prompt erzeugen.

Ich habe mich schon einmal für die geschlossene Beta Version eintragen lassen. Bei Gelegenheit werde ich berichten.

Nun noch zu meiner persönlichen Wunschliste für Ninox.

Erstens: ich wünsche mir einen wesentlich verbesserten Code Editor und ein Debugger. Die Skripte werden in Zukunft immer umfangreicher und da ist ein guter Debugger wichtig. Außerdem beherrscht der Editor nur Grundfunktionen.

Zweitens: die Möglichkeit, Tabellen von einer Datenbank zur anderen zu kopieren. Dies ist derzeit nur mit viel Aufwand möglich. Und es bleibt immer noch unvollständig. Dies könnte man auch für einzelne Felder in Betracht ziehen.

Drittens: die Möglichkeit, Datenbanken von einem Arbeitsbereich zum nächsten zu kopieren oder zu verschieben. Bislang funktioniert das nur über Back-ups, die man als Archiv speichert und im im anderen Arbeitsbereich wieder einlädt. Das müsste doch einfacher gehen. Beispielsweise per Drag and Drop. Wie es eben beim Mac üblich ist.

Viertens: die Möglichkeit, auch fehlerhaftes Skripte oder unvollständiges Skripte abzuspeichern als Entwurf. Derzeit lässt sich ein Skript nur 100 % fehlerfrei abspeichern. Wenn ich beispielsweise ein Skript bearbeite, dass noch nicht fehlerfrei ist und dann aus einem anderen Skript Daten rauskopieren will, weil ich die Arbeit, die schon einmal gemacht habe, wieder verwenden will, klappt das nicht. Könnte man das Skript als Entwurf absichern, würde das schon sehr helfen.

Fazit: bevor man neue umfangreiche KI – Funktionen einbaut, sollte man erst einmal solche grundlegenden Dinge und Features einbauen.