Xcode 26

Am Erscheinungstag der aktuellen Versionen von iOS, iPadOS, macOS etc. erschien auch Xcode 26. 

Angepasst an das neue Erscheinungsbild "Liquid Glass" und mit den aktuellsten APIs im Gepäck. 

Die große Neuerung an Xcode 26 ist die Einbindung von ChatGPT (aber auch Gemini und Claude ist möglich). 

1. Oberfläche

Zwar hat sich die Oberfläche nicht wesentlich geändert, sieht aber dank der Liquid-Glass-Optik ein wenig moderner und nicht so überfrachtet aus. Ich benutze hier das dunkle Classic-Thema und dazu die Einstellung "Dunkel" im Aussehen. 

Das Einstellungsfenster (System-> Preferences) ist in Optik den Systemeinstellungen gewichen, und bietet den Punkt "Intelligence" an, wo man die Verknüpfung mit ChatGPT oder anderen Modellen wählen kann. Dabei kann man auch lokal gehostete LLMs nutzen. 

2. KI - Einbindung

Wenn man eine Verknüpfung eingestellt hat, kann man auf der Linken Seite ein Chatfenster einblenden. Auch wird bei jeder Fehlermeldung angeboten, einen Fix mit dem LLM zu generieren, was gerade bei kryptischen Fehlermeldungen hilfreich sein kann. 

Änderungen in den Projektfiles werden sofort übernommen und gekennzeichnet mit einem bunten Streifen im Editor. Die Fixes mit ChatGPT klappen sehr gut und bislang wurde der Fehler auch wirklich behoben. Anscheinend ist die Wissensdatenbank auch auf die aktuellste API-Version angepasst. 

3. APIs

Wie gehabt werden auch die aktuellsten APIs in der Version 26 mitgeliefert, sowie Swift in Version 6.2.

Damit ist es möglich, die glasartige Optik von Liquid-Glass anzuwenden, als auch die internen KI-Modelle zu nutzen. 

4. Fazit

Xcode 26 ist immer noch die Entwicklungsumgebung Nr. 1 auf dem Mac, auch wenn einige Stimmen laut werden, dass Xcode sehr buggy ist, kann ich das nicht bestätigen. 

Die Einbindung von LLMs wie ChatGPT bringt einen enormen Produktivitätsschub mit sich. 

Alles in Allem immer noch die Pole-Position für alle, die Apple Software entwickeln wollen.