Jeder kann programmieren - Teil 1

Klar, mit KI kann jeder programmieren, so wird es gerne von KI-Enthusiasten behauptet. 

Doch ein reines Vibe-Coding funktioniert nicht immer korrekt, auch wenn der Code inhaltlich richtig ist. 

Deshalb ist es wesentlich, zu verstehen, was der Code, den die KI produziert, macht. 

Daher ist es wesentlich, grundlegende Coding-Fähigkeiten aufzubauen. 

Deshalb hier eine kleine Reihe, denn jeder kann programmieren (nur will nicht jeder).

Worum geht es beim Programmieren?

Beim Programmieren geht es nicht nur darum, eine bestimmte Sprache oder ein Framework zu beherrschen.  Es geht vielmehr darum, eine völlig neue Denkweise zu entwickeln.  Man lernt, Probleme systematisch zu erkennen, sie in lösbare Teile zu zerlegen, abstrakt zu denken und Lösungsstrategien zu entwickeln. Die Programmiersprache selbst ist dabei nur das Werkzeug, mit dem man die Lösung umsetzt.

Bevor man jedoch loslegen kann, ist es wichtig, das Problem genau zu verstehen. Was ist eigentlich das Problem? Welche spezifischen Anforderungen gibt es? Und wie kann man es lösen?  Der Rest ist dann nur noch Technik.

Und hier wird es richtig spannend! Sobald man diese Denkweise verinnerlicht hat, kann man diese Problemlösungskompetenz auf alle Bereiche des Lebens übertragen.  Deshalb sind Entwickler oft auch in völlig anderen Bereichen erfolgreich, weil sie gelernt haben, wie man komplexe Probleme knackt.

Allerdings muss man natürlich auch das Werkzeug kennen. Daher kommt hier ein kleiner Kurs, und zwar unabhängig von einer Programmiersprache. 

Nachvollziehen kannst du den Kurs mit PureBasic oder Lazarus als Einsteiger, aber natürlich gehen auch Python oder sogar Swift und C#

Was brauchst du zum Programmieren?

Es reicht logisches Verständnis für Probleme zu haben. Wenn du es ohne eine Programmiersprache durchziehen willst, dann kannst du einen Texteditor oder gar einen Notizblock nutzen. 

Du wirst feststellen, dass die grundsätzlichen Konzepte jeder Programmiersprache gleich sind und viele Elemente sich in allen oben genannten Sprachen finden lassen.

Deshalb kannst du, wenn du es einmal verstanden hast, jeden Quellcode in den meisten Programmiersprachen lesen. Und wenn du dir dann mit ChatGPT oder Gemini eine App bauen lässt, weisst du genau, was sie tut. 

Im nächsten Teil geht es um die Grundlagen. Was sind Befehle, wie ist ein Programm aufgebaut und was sind die Programme, die ich brauche.